AR- und 3D-Ads als Social Media Amplifier

AR- und 3D-Ads als Social Media Amplifier

AR- und 3D-Ads in der Außenwerbung

AR ermöglicht es, die reale Umgebung via Smartphone oder AR-Brille um digitale Elemente zu erweitern – diese Möglichkeit lässt sich gezielt in OOH-Kampagnen einsetzen. So kann klassische Plakatwerbung mit AR-Erlebnissen verknüpft werden: Hält ein Nutzer sein Smartphone auf ein Plakat, erscheint im Screen ein animiertes 3D-Objekt oder virtuelle Einblendungen, die Teil der Werbung sind.

Einen ähnlichen Effekt ermöglichen 3D-Ads auf großen digitalen Plakatflächen. Im Gegensatz zu AR kommen sie allerdings ohne Smartphone und Co. aus. Dank einer visuellen Technologie wirken die Inhalte so, als würden Objekte aus dem Bildschirm herausragen oder tiefe Räume entstehen – rein durch optische Täuschung.

Earned Media: auf Social Media viral gehen

Sowohl AR-Kampagnen als auch 3D-Billboards schaffen außergewöhnliche Erlebnisse, die sowohl vor Ort als auch in Social Media enorme Aufmerksamkeit erzeugen. Wenn Zuschauer Videos der Anzeigen in den sozialen Medien teilen, kommentieren und verbreiten, profitieren die Werbetreibenden von zusätzlicher, unbezahlter Reichweite. Letzteres wird auch als Earned Media bezeichnet.

Aufgrund des kreativen Werbeformats sprechen AR- und 3D-Inhalte besonders digital affine Generationen an, die stark auf Social Media vertreten sind. Gerade diese Zielgruppen sind es gewohnt, besondere Erlebnisse sofort zu teilen. Damit eignen sich AR- und 3D-Inszenierungen ideal für Social Media Amplification: Ein einziger Clip kann vielfach geteilt werden und die Markenbotschaft weit über den eigentlichen Standort hinaustragen.

Beispiele für erfolgreiche AR- und 3D-Kampagnen

AR-Kampagnen beschreiten schon lange kein Nischendasein mehr. Auch große Marken setzen erfolgreich auf das interaktive Werbeformat. Bekannt wurde z.B. eine Aktion von Pepsi an einer Bushaltestelle in London, bei der Passanten durch ein AR-Display vermeintlich fliegende Untertassen oder heranstürmende Tiger sahen – ein spektakulärer Schockeffekt, der millionenfach geteilt wurde.

Parallel dazu boomen 3D-Billboards an prominenten Orten, wo gekachelte oder gebogene LED-Screens beeindruckende Illusionen erzeugen. Die dreidimensionalen Anzeigen sorgen sowohl vor Ort für Staunen als auch viral im Netz. Ein bekanntes Beispiel ist das 3D-Zombie-Billboard am Times Square in New York City für das Videospiel „Resident Evil“, das weltweit für Gesprächsstoff sorgte.

Diese Beispiele zeigen, wie stark AR- und 3D-Technologien Aufmerksamkeit binden und Social Media Amplification erzeugen können: Ein lokales Erlebnis im öffentlichen Raum verwandelt sich durch das Teilen in sozialen Netzwerken in ein globales Ereignis. Marken profitieren dabei doppelt – sie erreichen nicht nur die Passanten vor Ort, sondern bekommen zusätzlich Earned Media.

Vorteile von AR- und 3D-Inszenierungen

OOH-Kampagnen mit AR- und 3D-Inhalten können sehr wirkungsvoll sein, wenn sie gut durchdacht wurden. Zu den Vorteilen gehören unter anderem:  

Hohe Interaktion: Die Verbindung aus realem Standort und digitaler Erweiterung steigert die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen das Erlebnis filmen oder fotografieren und online teilen.

Viralität und Reichweite: Videos solcher Stunts verbreiten sich schnell in sozialen Netzwerken und schaffen Earned Media.

Zielgruppenaffinität: Gerade jüngere Generationen reagieren besonders stark auf innovative Formate und sind eher bereit, Inhalte zu teilen.

Halo-Effekt: Marken demonstrieren durch AR- und 3D-Einsätze Innovationskraft – ein moderner Halo-Effekt, der das gesamte Markenimage positiv beeinflusst.

Wichtig: Werbung mit AR- und 3D-Technologie darf nicht zum bloßen Selbstzweck verkommen – ohne klaren Bezug zur Marke besteht die Gefahr, dass die Inszenierung nicht den gewünschten Effekt erzeugt.

Fazit: Hebel für Social Media Amplification

AR- und 3D-Inhalte zeigen eindrucksvoll, wie Außenwerbung und Social Media Hand in Hand gehen. Sie verwandeln OOH in ein virales Ereignis, das offline erlebbar und online teilbar ist. Strategisch eingesetzt, schaffen sie Mehrwert, demonstrieren Innovationsfreude und verstärken Kampagnen weit über ihren physischen Standort hinaus. Richtig integriert sind AR und 3D daher ein wirkungsvoller Baustein im OOH-Mix, der den Effekt der Social Media Amplification ideal nutzt.